Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 30.03.2022


Halit

Halit - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: halite | französisch: halite


Halit Foto
Halit

Halit - Salzstein

Der Name Halit wird von der altgriechischen Vokabel hals abgeleitet und mit Salzstein übersetzt.


Eigenschaften von Halit

Das Mineral Halit ist mit der chemischen Zusammensetzung NaCl ein Vertreter der Mineralklasse der Halogenide.

Die Farbe von Halit variiert zwischen farblos, weiß, gelb über grau, rötlich und bläulich bis hin zu schwarz. Während reiner Halit kristallklar und farblos ist, ist farbiger Halit Ausdruck von in den Kristallen befindlichen farbgebenden Elementen oder Verunreinigungen.
Die Strichfarbe von Halit ist weiß., d.h., wird Halit über ein unglasiertes Porzellantäfelchen gestrichen, erscheint ein weißer, pulverisierter Abrieb.


Farbe Ursache der Farbe
rot Eisenoxide
blau Natrium
grau Bitumen, Kohlenstoff
blau radioaktive Strahlung
violett radioaktive Strahlung

Halit kristallisiert dem kubischen Kristallsystem folgend und bildet überwiegend würfelige Kristalle aus. Die Aggregate können massig, derb, körnig, stalaktitisch oder faserig sein.

Der Bruch ist muschelig-uneben, die Spaltbarkeit ist vollkommen und äußert sich in Form von Würfeln.
Der Glanz von Halit ist glasartig, die Transparenz ist durchsichtig bis durchscheinend, wobei farbloser Halit besonders klar ist und die Transparenz mit Intensität der Farbe abnimmt.

Mit einer Mohshärte von 2 iauf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) ist Halit ein weiches Mineral und mit einer Dichte von 2,1 bis 2,2 g/cm³ zudem ein leichtes Mineral.


halite - Mineral und Kristalle
Halit

Entstehung und Verbreitung von Halit

Halit ist ein Evaporit - ein Mineral, das durch die Verdunstung und Kristallisation aus einer natriumchloridhaltigen Lösung hervorgeht.

Die Entstehung der großen Halitlagerstätten geht auf die allmählich einsetzende Verdunstung von Meerwasser zurück, das vor 275 bis 225 Millionen Jahren weite Teile kontinentaler Festlandmassen bedeckte. Zunächst lagerten sich am Meeresboden leicht lösliche Salze ab, gefolgt von schwer löslichen Salzen. Mit der Zeit wurden die Halitlagen von weiteren Sedimenten überlagert und infolge des auflastenden Drucks verfestigt, so dass sich mächtige Salzstöcke und –dome bilden konnten. Mitunter kann Salz auch in der Umgebung von Vulkanen entstehen, indem mit Salz aufbauenden Elementen angereicherte vulkanische Gase hinausbefördert werden und Halit auskristallisiert.

Akzessorisch mit Halit kommen u.a. Chambersit, Gipsspat, Kainit, Sylvin, Anhydritspat, Dolomit und Carnallit vor.
Halit ist weltweit verbreitet.


haliet - Aufnahme des Minerals
Halit

Verwendung und Bedeutung von Halit

Halit dient neben der Herstellung als Speise- und Industriesalz auch der Gewinnung von Salzsäure. Aufgrund der hohen Bedeutung im Alltag für den Menschen wird Halit bzw. Salz auch als Weißes Gold bezeichnet. Ein historisch begründeter Name, der auf den Umstand zurückzuführen ist, dass Salz nicht allenortens abgebaut wurde bzw. vorkam und ein enorm wichtiges und wertvolles Handelsgut war.


Nachweis von Halit

Salz ist in Wasser löslich. In der Flamme verfärbt sich Halit gelb, schmilzt bei 800°C, ohne Zersetzungserscheinungen. Halit fluoresziert, sofern Verunreinigungen enthalten sind, grün, rot und orange.


Auch interessant:


Quellen:
⇒ Green, A. H. (1882): Geology
⇒ Dana, J. D. und Dana, E. S. (1892): The System of Mineralogy of James Dwight Dana. Descriptive Geology
⇒ Brush, G. J. und Penfield, S. L. (1896): Manual of Determinative Mineralogy
⇒ Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
⇒ Korbel, P.; Novak, M. und W. Horwath (2002): Mineralien Enzyklopädie, Dörfler Verlag
⇒ Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
⇒ Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
www.mindat.org - halite


Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe