Logo steine-und-minerale.de

Autor: (steine-und-minerale.de) | Letzte Aktualisierung: 05.04.2024


Erythrin

Erythrin - Eigenschaften, Entstehung und Verwendung

englisch: erythrite | französisch: érythrite


Erythrin Kristalle
feintafelige Kristalle von Erythrin


Erythrin und Kobaltblüte

Der aus dem Griechischen hergeleitete Name Erythrin ist dem französischen Mineralogen und Geologen Francois Sulpice Beudant (1787 bis 1850) zu verdanken, der sich im Jahr 1832 bei der Namensgebung auf die rötliche Farbe des Minerals bezog.

Unbekannt war Erythrin dennoch nicht. In der Vergangenheit wurde das Mineral auch Arseniksaurer Kobalt, Flos cobalti, arseniksaures Kobaltoxid oder Kobaltblüte genannt. Allen Bezeichnung gemeinsam ist die Anspielung auf die chemische Zusammensetzung von Erythrin bzw. im Fall von Kobaltblüte zusätzlich der Verweis auf die blütenartigen, bläulichen Kristalle von Erythrin.


Eigenschaften von Erythrin

Erythrin besteht aus Co3(AsO4)·8H2O und zählt damit zur Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate.

Diie Farbe von Erythrin ist typischerweise violett, purpurn, rosa oder rot, oder wie Beudant einst schrieb: "rouge-violâtre ou rose" (purpur oder rosa). Andere Mineralogen wie René Just Haüy (1743 bis 1822; Mineraloge) beschrieb die Farbe von Erythrin als "Roth mit Violett gemischt". Der Botaniker Christian Friedrich Ludwig (1757 bis 1823) definierte die Farbe 1803 als "Pfirsichblüthroth, ins karmesinrothe und kolombinrothe übergehend" und Jacques Christophe Valmont de Bomare (1731 bis 1806; Naturforscher) bezeichnete die Farbe 1769 als "roth, purpurfarben, oder veilgenblau".
Infolge der Verwitterung bzw. Alterung des Minerals kann das kobalthaltige Arsenat eine weiß- bis grüngraue Färbung annehmen.
Die Strichfarbe von Erythrin ist hellviolett bis hellrosa.

Erythrin Mineral
Ertyhrin in einem Micromount (Fundort: Schnepfenbusch / Hessen; Bildbreite. 2,5 mm)


Erythrin kristallisiert im monoklinen Kristallsystem – ausgeprägt werden prismatische oder nadelförmige Kristalle, die häufig gerieft sind. Die Aggregate der Kobaltblüte sind strahlig, sternförmig, kugelig, büschelartig, können aber auch als krustenartiger Überzug vorkommen.

Der Glanz von Erythrin ist glas- bis perlmuttartig bei durchsichtiger bis durchscheinender Transparenz.

Mit einer Mohshärte von 1,5 bis 2,5 auf der 10-stufigen Skala der Härte von Mineralien nach dem Mineralogen Friedrich Mohs (1773 bis 1839) ist Erythrin ein weiches Mineral, dessen Dichte 3,07 bis 3,18 g/cm³ beträgt.


Erythrin strahlig
strahlig angeordneter Erythrinkristalle (Fundort: Huercal Overa / Spanien; Bildbreite: 4 mm)


Entstehung und Verbreitung von Erythrin

Erythrin ist ein Mineral sekundären Ursprungs, das entsteht, indem arsen-, nickel- oder kobalthaltige Lagerstätten durch Lösungen überprägt werden.

Teilweise geht das Erythrin auch aus anderen Mineralen, die Kobalt enthalten – bspw. Cobaltit oder Skutterudit, hervor.

Erythrin ist häufig mit Alloklas, Kobaltit, Smaltit, Pharmakosiderit, Fluorit, Malachit, Adamit oder Skorodit vergesellschaftet.

Bedeutende Vorkommen von Erythrin befinden sich u.a. in Norwegen; Schweden; auf den Britischen Inseln; im Harz, Erzgebirge und Schwarzwald/Deutschland; in der Schweiz; in Österreich; Tschechien; Slowakei; Spanien; Marokko; Iran; Indien; China; Japan; Australien; Chile; Mexiko und in den USA.


Erythrin Kobaltbluete Zeichnung
Erythrin (Quelle: Johann Gottlob Kurr, 1858, "Kobaltblüthe, strahlig, blättrig, auf Hornstein, von Schneeberg")

Verwendung und Bedeutung von Erythrin

Auch wenn Erythrin über hohe Kobaltgehalte verfügt, wird dieses nicht wirtschaftlich genutzt. Der Grund dafür sind die weltweit zu geringen abbauwürdigen Mengen des Minerals. Aufgrund der Entstehungsbedingungen ist Erythrin als Zeigermineral kobalthaltiger Lagerstätten von Nutzen.

In der Vergangenheit war Erythrin in der Malerei als blau-lila Pigment unter dem Namen Kobaltviolett von Bedeutung, geriet aber aufgrund der Giftigkeit in den Hintergrund.


Erythrin ist ein beliebtes Sammlermineral. Vor allem Sammler und Sammlerinnen von Micromounts und Kleinstufen können zahlreiche Formen und Farbabstufungen bewundern. Im deutschen Raum sind vor allem Erythrine aus verschiedenen Fundorten in Hessen (Rothenburg), Baden-Württemberg (Oberwolfach und Wittichen) und Sachsen (Erzgebirge) interessant. International gibt es wunderschöne Stufen aus Marokko (Bou Azer) und Spanien.

Nachweis von Erythrin

Wird Erythrin im offenen Röhrchen in der Flamme erhitzt, verliert das Mineral sowohl an Kristallwasser wie auch Farbe und erscheint wesentlich blasser als ursprünglich. Direkt in die Flamme gehalten, bildet sich aus Erythrin, wie für arsenhaltige Minerale charakteristisch, eine zusammengeschmolzene Kugel.
Ferner löst sich Erythrin in Salzsäure auf. Der Pleochroismus erscheint in hellviolett und hellrosa.



Auch interessant:


Erythrin aus Andalusien
Ertyhrin (Fundort: Andalusien)


Quellen:

  • Bomare, J.-C. V. (1769): Kobaltblumen. IN: Herrn Valmont von Bomare Mineralogie, oder Neue Erklärung des Mineral-Reichs darinnen jeder zu diesem Reich gehörige Cörper in die natürlichste Ordnung gestellet, auch desselben Eigenschaften und Gebrauch angezeiget werden, mit Tabellen, aus dem Französischen übersetzt. Zweyter Theil
  • Ludwig, C. F. (1803): Rother Erdkobalt. IN: Handbuch der Mineralogie nach A. G. Werner: Oryctognosie
  • Haüy, R. J. (1810): Arsenikgesäuerter Kobalt. IN: Lehrbuch der Mineralogie
  • Beudant, F. S. (1832): Èrythrine. Cobalt arséniate, Arseniksaurer Kobalt. IN: Traité elémentaire de minéralogie. Tome II
  • Kurr, J. G. (1858): Kobaltblüte. IN: Das Mineralreich in Bildern. Naturhistorisch-technische Beschreibung und Abbildung der wichtigsten Mineralien
  • >
  • Kobell, F. v. (1864): Geschichte der Wissenschaften in Deutschand. Geschichte der Mineralogie
  • Bauer, J.; Tvrz, F. (1993): Der Kosmos-Mineralienführer. Mineralien Gesteine Edelsteine. Ein Bestimmungsbuch mit 576 Farbfotos. Gondrom Verlag GmbH Bindlach
  • Medenbach, O.; Sussieck-Fornefeld, C.; Steinbach, G. (1996): Steinbachs Naturführer Mineralien. 223 Artbeschreibungen, 362 Farbfotos, 250 Zeichnungen und 30 Seiten Bestimmungstabellen. Mosaik Verlag München
  • Pellant, C. (1994): Steine und Minerale. Ravensburger Naturführer. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH
  • www.mindat.org - Erythrite

Börsenkalender

Mineralienboersen in Deutschland
Hier gelangen Sie direkt zum Börsenkalender

Unsere Buchmpfehlung

Der neue Kosmos-Mineralienführer: 700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Kosmos Mineralienführer

Mehr Details


angeboten bei Amazon

Mineralien-Steckbriefe